Die Hobbies
Politik - Musik - Fastnacht
Politik
Mainz
Seit dem 15. Lebensjahr politisch aktiv in Schüler-Union,
Junge-Union und
CDU
. Mitglied im Kreisvorstand von Schüler-Union und Junge Union,
Vorstandsmitglied des CDU Ortsverbandes Mainz-Mitte (heute
Mainz-Altstadt). Mitglied im städtischen Ausschuss für Fragen
der Altstadtsanierung.
Waldalgesheim
Mitglied des Gemeinderates von 1989 bis Ende 2002, seit 1999
Fraktionssprecher, Vorsitzender des
CDU Ortsverbandes Waldalgesheim und
Genheim
1992 bis 2002. Ämter aus gesundheitlichen
Gründen niedergelegt.
Pressearbeit in und für Waldalgesheim
Seit Frühjahr
2003 mit Ehefrau Monika freie Mitarbeiter der Allgemeinen
Zeitung Bingen, Terminankündigungen, Pressearbeit und
Berichterstattung, Presseservice für Gruppen und Vereine
Musik
Mainz
Klavierunterricht bei Inez Lerch im Mainzer Konservatorium, Musik
und Gesang sind wichtiger Bestandteil meines Lebens. Im
Schulchor des Willigis-Gymnasium als Sopran und später als Bass,
ebenfalls im Kammerchor des Willigis-Gymnasiums und der
Maria-Ward-Schule. Pionier der Pop- und Folkloregruppe von
Willigis- und Maria-Ward-Gymnasium.
Im Schulorchester des Willigis-Gymnasiums Kesselpauken und
Schlagzeug. Mit Schulfreunden Tanzmusik.
In der Mainzer Chorvereinigung "Cäcilia-Liederkranz" erster Bass
und Solopartien. 1978 Mitbegründer des Frauenchores der
Mainzer Chorvereinigung, Leitung bis 1981.
Waldalgesheim
Von Dezember 1979 bis Juni 2005 Leitung des
katholischen Kirchenchors "Cäcilia" Waldalgesheim
.
Zwischenzeitlich Leitung des MGV
Waldalgesheim/Genheim, eines Kinderchores sowie der
"Pappelsänger" des
KVW
.
Derzeit
Dirigent des am 4. September 2003 ins
Leben gerufenen Waldalgesheimer Gospelchor
SACROPOPS
und des MGV Roth.
Gerne Übernahme von Solopartien (Bassbariton) bei
weltlichen und kirchlichen Konzerten, Gottesdiensten und
Feierlichkeiten. Email an
mich!
Joachim und Tochter Miriam Seitz verwalten inzwischen auch die Termine und übernehmen den Küsterdienst in der St. Pankratius Kapelle Wald-Erbach, zwischen Waldalgesheim und Warmsroth. Die Kapelle kann für Hochzeiten, Taufen usw. gebucht werden.
Fastnacht
Wie es in Mainz oft geschieht, wurde
auch ich in früher Kindheit mit dem "bazillus carnevalensis"
infiziert. In meinem Elternhaus,
dem Weinhaus
Quintin genannt "Flehlappe", den meine Großeltern Hans und Maria
Diefenbach bewirtschafteten, gab es eigene Wirtschaftssitzungen mit
den Stammgästen und den Gesangsgruppen, die in unserem Hause
übten. Unvergessen ist mir der "feierliche Einzug" des
Komitees, eskortiert von einer Abordnung des Trommlercorps
der Mainzer
Kleppergarde. Gegen die
Trommler hatte die "Hauskapelle" (ein einsamer Klavierspieler)
natürlich keine Chance. Aber im Lauf des Abends konnte sich die
"Hauskapelle" dann mit unzähligen Tuschs und Narrhallamärschen
entfalten. Meine Urgroßvater Johann Heinrich (genannt
Schambes) Chandelier war ein souveräner Sitzungspräsident und
ich verdiente meine ersten närrischen Sporen als
Zeremonienmeister. Im Sälchen der Gastwirtschaft probierte
ich bei den Jahrgängen meine ersten "Knittelversjer".
Die närrische Karriere setzte sich als Standarten-
und Fahnenträger bei der MKG fort. Auch präsidierte ich die
Sitzungen unserer Klasse in der Fürstenberger-Hofschule und im
Willigis-Gymnasium. Die Dom- und Quintinspfarrei und die Mainzer
Chorvereinigung "stählten" mich als Sänger und Redner
sowie als Kämpfer gegen Mucker und Philister. Ein besonderes
Ereignis war der Gewinn des Mainzer Klepperwettbewerbes, in dessen
Zusammenhang ich den legendären Toni Hämmerle näher kennen lernen
durfte. Nach einigen Jahren als Sänger beim MCC kam ich durch
Lutz Franck als neuer Bänkelsänger zum MCV. Beim KKV
Mainz 22 Jahre
Sitzungspräsident. Meinen Vorgänger beim KKV Rainer Laub (mit dem ich gemeinsam auch Messdiener in St.
Quintin und im Dom war - er bei de große, ich bei de klääne)
durfte ich auch als Sitzungspräsidenten beim
MCV vertreten,
als Rainer 1999 bei zwei Sitzungen des MCV mit Fieber das Bett
hüten musste.
Ein lange in Mainz schwelendes Gerücht hat sich bestätigt: In der 1. Prunkfremdensitzung des MCV in der Mainzer Rheingoldhalle, am 28. Januar 2006, wurde ich in das Amt als neuer Sitzungspräsident des MCV eingeführt. Dies ist eine der höchsten "närrischen Weihen", die in Mainz zu vergeben sind!
Für alle guten Wünsche zu meiner Amtseinführung möchte ich mich ganz herzlich bedanken!
Die Bänkelsänger singen auch gerne bei Ihrem Fest
- unsere Spezialität: persönliche Moritaten!
Email an die
Bänkelsänger
Joachim seit einer Erkrankung dezimiert an Gewicht,
mal mit - mal ohne Bart.
Mit dem "Großen Ehrenbajazz" des MCV hat dessen Vorsitzender Werner Mundo den Bänkelsänger Joachim Seitz ausgezeichnet. Anlass war der 50. Geburtstag von Seitz am 6. Oktober 2004. Mundo würdigte den Einsatz des Bänkelsängers für die Fastnacht und für seinen MCV. Als Nachfolger von Wilfried Rudolf war Seitz 1984 erstmals an der Seite von Lutz Franck als Bänkelsänger aufgetreten. Seit 1995 ist er gemeinsam mit seinem Bruder Guido auf der Bühne zu erleben und auch in der Fernsehfastnacht eine feste Größe. Seit 1992 ist Seitz zudem Sprecher des Aktivenausschusses und Mitglied im Komitee des MCV.
Joachim beim "Fremdgehen" erwischt!
Nicht mit Bruder Guido als Bänkelsänger, sondern als "Wildecker
Herzbuben" mit Werner Reinhardt.
Und hier als Musikprofessor beim MCV
Etwas später (2004) - Joachim als
Komiteeter
Bilderbuch Zingst
2006 - bitte klicken
!